Briefmarken-Ratgeber
NEU
Grüß Gott, liebe Briefmarkenfreunde !
Eine von vielen Fragen mit Antwort:
Ich entnehme Ihrer letzten Antwort, dass Sie auch für Verkäufe durch uns Sammler eher Ebay empfehlen würden? Weil ohne Tauschpartner häufig nur der Verkauf z.B. von Dubletten etc. die Erweiterung der eigenen Sammlung ermöglicht.

etc. die Erweiterung der eigenen Sammlung ermöglicht.
Antwort:
Unbedingt! Briefmarken zu tauschen setzt voraus, daß es eine Basis hierfür gibt. Natürlich einmal Tauschpartner und, wichtiger, eine Preis- / Wertbasis. Die, die Vereinsabende kennen, mögen sich deren Verläufe vergegenwärtigen um zu erkennen, daß effektiver Tausch dort nicht möglich ist. Wenn ausnahmsweise doch, dann auf welcher Preisbasis? Michel? Nein, die dortigen Bewertungen liegen endlos weitab von der Realität - in alle Richtungen. Ich meine, Tauschen ist Vergangenheit, abgesehen von Kontakten unter Jungsammlern, nicht mehr möglich. Also bleibt nur der Handel: Verkauf und Kauf. Dies assoziiert fälschlicherweise den Briefmarkenhandel - der fällt jedoch komplett aus meinen Überlegungen heraus. Der Grund ist einfach: Ich verkaufe diesem Briefmarkenhandel etwas für 10 bis 20 % (er versucht sogar mich noch weiter zu drücken!) vom Michel und kann es dort umgehend für 40 bis 100 % vom Michel wieder kaufen. Anders bei eBay. Dort biete ich etwas an, ich muß nicht mal großes Briefmarkenwissen haben, die Spezialisten erkennen Wert und Unwert einer Sache, und ich erziele (in der Regel) einen realistischen Verkaufspreis (Markenwert). Mit diesem Geld gehe ich nun auf die gezielte Suche nach meinen Wunschobjekten und zahle, bedingt durch mein Limit, wobei dies in Relation zur Realität zu setzen der Einzelne erst lernen muß, einen Einkaufspreis, den ich bei einem Wiederverkauf mit einiger Sciherheit auch wieder erzielen würde. Die eBay-Kosten hierfür sind meiner Meinung nach gerecht. Wenn wir alle unsere "edleren" Dubletten so anbieten, hat das fünferlei Effekt: 1. es wäre wieder mehr sammelwürdiges bei eBay zu finden (der derzeitige Schrott ist fast erdrückend!), 2. wir hätten Geld, um unsererseits Besseres einzukaufen, 3. wir zahlten nur, was wir bei einem Wiederverkauf auch wieder bekommen würden, 4. die sichere Vermeidung dauerhafter, schon beim Kauf realisierter Verluste, womit das heute übliche erfolglose Sammeln entfiele und 5., äußerst wichtig, dieser uns Sammler übervorteilende Sumpf der Briefmarkenlobby würde ausgetrocknet. Aus alledem ergibt sich seltsamerweise, nein logischerweise, daß ein Verband, zumal in der heutigen, gegen uns Sammler gerichteten Form, völlig unnötig wäre. Ich möchte zu diesem Thema gerne einen Chat auf "stampedia.de" und dort unter dem "Stammtisch", und dafür Donnerstag, den 06.02.2014 um 18:00 Uhr anbieten.

Der Patient "Briefmarkensammeln" liegt schwerkrank danieder. Einiges deutet auf sein Ende hin. Um ihn herum hat sich der gesamte Clan der "Briefmarkenlobby" versammelt. Man ist entsetzt, nur ganz leise grummelnde Unterhaltung. Wie konnte das in nur 40 Jahren so wahnsinnig schnell passieren? Ganz vereinzelte, sehr zaghafte Vorschläge, man solle vielleicht doch einen Arzt hinzuziehen, werden mit einem ebenso leisen, jedoch sehr bestimmtem "das wird doch viel zu teuer" abgeschmettert. Im Übrigen wissen wir doch selbst woran er erkrankt ist. Nochmalige vereinzelte Versuche: "ja, aber, wenn er stirbt, sind wir wirtschaftlich am Ende"! Pessimisten, Schwarzseher! Wenn er überlebt, ist es auch nicht anders - nein wir müssen hoffen, daß er wieder gesund und jung wird und das alles so hinkriegen, daß alles beim Alten bleibt, wir unsere, zugegeben, nicht ganz lauteren, jedoch einträglichen Geschäfte weiter betreiben können. Also laßt uns weiter überlegen - und abwarten - und ein paar von uns sollten immer an seinem Bett bleiben und klagen, hoffen und beten, klagen, hoffen und beten, klagen, hoffen und bet ......
Ja, es ist ja auch wirklich zu schön, wenn man "seine" Käuferschicht, die der jungen, der Spaß-Sammler, so weit hat, daß sie jeden Mist, sei er noch so teuer, sei er noch so unsinnig, unterstützt mit ein paar unsinnigen Werbeslogans, einfach kauft.
Dieser Markt ist wirklich durch und durch krank. Da werden täglich unzählige Male Unwissenheit, Vertrauen und Begeisterung junger und oft auch älterer Menschen einfach mißbraucht und enttäuscht. Motto bei alledem: kommt einer dahinter, dann gibt er eben auf. Na und? Neue kommen doch nach.
Mit dem "Briefmarken-Ratgeber" möchte ich die Basis schaffen, alle Bereiche zu durchleuchten, alles Negative anzuprangern, nach Möglichkeit alle Tricks zu erkennen und zu besprechen. Dazu können, nein, sollten Sie alle beitragen. Beobachten Sie kritisch und melden Sie was Ihnen auffällt.
Der kritische Sammler wird aber auch selbst Positives leben, erleben und entdecken. Und gerade das ist von größtem Interesse und alle sollten es erfahren.
Seien Sie egoistisch: Helfen Sie den Sammlern!
Denken Sie mal über ein zugegeben äußerst einfaches Beispiel nach: von etwas Sammelwürdigem gibt es 1.000 Stück - und 50 Sammler. Klar, sagt da jeder, das ist ein nichts wert, ein billiger Sammelgegenstand. Jetzt sammeln aber 500, der Ein oder Andere hat den Sammelgegenstand 2- oder 3fach, eventuell in unterschiedlichen Varianten, die Nachfrage ist also größer als das Angebot. Die Preise steigen stark. Das macht andere aufmerksam, es kommen weitere Sammler hinzu, die Nachfrage kann nicht mehr gestillt werden, die Preise explodieren.
Nein, das ist nicht die zwangsläufige Entwicklung allen Strebens, aber auch Zwischenstufen machen Spaß. Konzentrieren wir uns also auf Entwicklungsfähiges.
Bei alledem braucht es aber auch und besonders "Wissen", eine weitere wichtige Aufgabe des "Briefmarken-Ratgeber", die, so glaube ich, ideal ergänzt wird durch unser Forum.
Ich kann mir auch vorstellen, daß die kostenlosen Kleinanzeigen, die ausschließlich auf unsere Hobby ausgerichtet sind und die Bereiche kaufen, tauschen und suchen umfassen, helfen werden, Qualität darzustellen und marktgerechte Preise zu gestalten.
In den meisten Bereichen braucht man das Rad jedoch nicht neu erfinden, da gibt es schon hervorragende Erkenntnisse, die wir alle nutzen sollten. Nur die Auswüchse sollten erkannt und ausgemerzt werden, damit unser Hobby wieder in seiner ganzen Breite Spaß macht.